Home  |  Archiv

Alle Folgen

Aktuelles chirurgisches Wissen

DCK Kompakt 2023

Das Surgeon Talk Team ist für Euch beim 140. Deutschen Chirurgie-Kongress in München ausgeschwärmt und hat Euch eine Menge spannender Kurz-Interviews mitgebracht. 

Wer diesen jährlich stattfindenden Kongress für alle Teilgebiete der Chirurgie noch nicht kennt, bekommt hier als Student:in, Weiterbildungsassistent:in oder ganz einfach chirurgisch Interessierte:r einen guten Überblick über relevante Themen und ganz sicher Appetit auf nächstes Jahr.

DCK Kompakt wurde produziert mit freundlicher Unterstützung von:

Zum Podcast
Chirurgische Karriere

Burnout in der Medizin - was tun?

Laut neuesten Studien des Marburger Bundes geben 15% aller befragten Ärztinnen und Ärzte an, sich bereits in therapeutischer Behandlung aufgrund eines Burnouts zu befinden. Mindestens nochmal so viele fühlen sich übermüdet und ausgelaugt von ihrem Beruf. Es wird zwar immer mal wieder über das Problem gesprochen, aber Veränderungen gibt es nur wenige bis keine. Über die Gründe der Überlastung, den Prozess der Veränderung und mögliche Lösungsansätze spreche ich in dieser Folge mit Dr. Cornelius Weiß. Gerne könnt ihr euch bei weiteren Fragen direkt über Instagram (doctor_weiss) oder per Mail (cornelius.weiss@gmail.com) bei Dr. Weiß melden!

Zum Podcast
Aktuelles chirurgisches Wissen

Bülaudrainage

Die Anlage einer Thoraxdrainage gehört zu den ersten Fertigkeiten, die Assistenzärzt:innen in Ihrer Ausbildung erlernen und in Diensten auch anwenden müssen. Gleichzeitig ist dies für viele aufgrund der möglichen, schweren Komplikationen mit einer großen Aufregung verbunden. In diesem Podcast gibt Frau Dr. Romina Rösch Tipps und Tricks für die Anlage einer Thoraxdrainage sowie für die Diagnostik des Pleuraempyems und ebnet damit den Weg für eine Technik, in bei verschiedensten Krankheitsbildern eine effektive Therapie darstellt.

Zum Podcast
Aktuelle Berufspolitik

Organspende geht uns alle an!

Die Organspende in Deutschland bleibt das Sorgenkind der Transplantationsmedizin. Wie die aktuellen Zahlen zeigen, ist der Bedarf an Organen weiterhin deutlich größer als das Angebot. Warum das so ist und was getan werden kann, wird in diesem Podcast mit dem Medizinischen Vorstand der DSO diskutiert.

Zum Podcast
Chirurgische Karriere

Chirurgie bei den Streitkräften

Chirurgie bei den Streitkräften - chirurgische Ausbildung und Leben bei der Bundeswehr. Wie funktioniert das überhaupt? Was heißt das konkret für den Einzelnen und brauchen wir das noch? Hierüber und über vieles mehr spreche ich mit meinem Gast in dieser Podcast-Folge.

Zum Podcast
Wissenschaft­liche Publikationen

Grüner OP - es gibt viel zu tun!

Umweltschutz kommt einem im OP Betrieb manchmal nur wie eine Randnotiz vor. Dabei benötigen Operationssäle bis zu 6‑mal so viel Energie wie die restlichen Krankenhausräume und der reine OP Betrieb macht gut 30% des Krankenhausabfalls aus. Wir wollen dieses wichtige Thema daher in der aktuellen Folge aufgreifen und vor allem auch aktuelle Lösungsansätze diskutieren. Es gibt viel zu tun, aber jeder kann positiv dazu beitragen - also hört rein!

Literatur:
Klimawandel: Wie die Chirurgie zur Erderwärmung beiträgt

Suncana Novosel · Christian Prangenberg · Dieter C. Wirtz · Christof Burger · Kristian Welle · Koroush Kabir

Zum Podcast
Chirurgische Karriere

Hierarchien in der Chirurgie - pro & contra

Hierarchien in der Chirurgie, ein immer wieder spannendes Thema. Wir bewegen uns zwischen althergebrachten und modernen Umgangsformen, die Strukturen unseres Gesundheitswesens tragen auch dazu bei. Prof. Karl Oldhafer Departmentleiter, Chefarzt und Dekan der Medizinischen Fakultät der Semmelweis Universität am Campus Hamburg kennt viele Seiten der Hierarchie, wir diskutieren über menschliche und fachliche Hierarchien.

Zum Podcast
Wissenschaft­liche Publikationen

Wann darf nach einer COVID-Infektion operiert werden?

Die Auswirkungen der Covid-Pandemie auf den chirurgischen Alltag sind immer noch spürbar. Nach einer Empfehlung der DGCH/BDC vom Mai 2021 sollen Elektivoperationen nach einer SARS-CoV2 Infektion um 7 Wochen verschoben werden. Warum das so ist und ob die Empfehlung auch heute noch ihre Berechtigung hat - darum geht es in diesem SURGEON TALK Podcast.

Literaturhinweise:
When to operate after SARS-CoV-2 infection? A review on the recent consensus recommendation of the DGC/BDC and the DGAI/BDA
J. Noll, M. Reichert, M. Dietrich, J. G. Riedel, M. Hecker, W. Padberg, M. A. Weigand & A. Hecker

SARS-CoV-2 infection, COVID-19 and timing of elective surgery: A multidisciplinary consensus statement on behalf of the Association of Anaesthetists, the Centre for Peri-operative Care, the Federation of Surgical Specialty Associations, the Royal College of Anaesthetists and the Royal College of Surgeons of England
K. El-Boghdadly, T. M. Cook, T. Goodacre, J. Kua, L. Blake, S. Denmark, S. McNally, N. Mercer, S. R. Moonesinghe, D. J. Summerton

Complications Following Elective Major Noncardiac Surgery Among Patients With Prior SARS-CoV-2 Infection
Kieran L. Quinn, MD, PhD; Anjie Huang, MSc; Chaim M. Bell, MD, PhD; et al

Zum Podcast
Wissenschaft­liche Publikationen

Wearable Outcome Measurement in Trauma

Wearables "trenden" nicht nur allgemein, sondern aktuell auch in der Chirurgie, als einfache Möglichkeit Outcome objektiv zu erfassen. In der heutigen Folge spreche ich mit einem Experten und Anwender der ersten Stunde auf diesem Gebiet Prof. Meir Marmor, mit dem ich zusammen auch in einer Task Force bei der AO Foundation zu diesem Thema bin und wir diskutieren Trends und mögliche weitere Entwicklungen auf diesem Gebiet.

1) Finding NEEMO: towards organizing smart digital solutions in orthopaedic trauma surgery
Benedikt J. Braun1, Bernd Grimm2, Andrew M. Hanflik3, Meir T. Marmor4, Peter H. Richter1, Andrew K. Sands5, and Sureshan Sivananthan6

2) Wearable technology in orthopedic trauma surgery – An AO trauma survey and review of current and future applications
Benedikt JBraunaBerndGrimmbAndrew MHanflikcPeter H.RichterdSureshanSivananthaneSeth RobertYarborofMeir T.Marmorg

Zum Podcast
Chirurgische Karriere

Auf zu neuen Ufern - eine Forschungsrotation im Ausland

Ein Forschungsaufenthalt im Ausland galt lange Zeit als das Non-Plus Ultra in der universitären Karriere. Nichtdestotrotz ist es ein großer Schritt, der mitunter auch Mut erfordert. Wie organisiert man eine Forschungsrotation ins Ausland, was sind die Vor- und Nachtteile und wie ist es, wieder zurück zu sein? Diese Fragen beantwortet Dr. Louisa Bolm aus dem Universitätsklinikum Lübeck. Sie berichtet von ihren Erfahrungen und ihrer Auslandsrotation in die Pankreasforschung am  Massachusetts General Hospital, Boston, USA.

Zum Podcast