Mit solchen Vorwürfen sehen wir uns als Chirurg:innen immer wieder konfrontiert. Ganz aktuell (Aufnahmedatum des Podcast 01.05) sind 2 Artikel erschienen, die unter unfallchirurgischen Kolleg:innen heiß diskutiert werden, auf die ich aber auch von fachfremden Kolleg:innen aktuell ziemlich häufig angesprochen werde: Einmal geht es um distale Radiusfrakturen und auf den ersten Blick absolut vergleichbare Ergebnisse unabhängig von der Versorgung (OP oder nicht) und einmal um Handgelenks- und Sprunggelenksfrakturen, die man nach Versorgung wohl nicht mehr röntgen muss?! – spannend! Was es mit diesen beiden Artikeln auf sich hat und wie man an solche Artikel heran geht, das möchte ich in den nächsten 2 Folgen mit euch klären.
Solltet Ihr Zugriffsprobleme zu den Artikeln haben, wendet Euch gerne an surgeontalk@bdc.de.
Das erste Bewerbungsgespräch, für viele ein entscheidender Moment. Zusammen mit Prof. Jörg Theisen spreche ich über seine Erfahrungen, Tipps und Tricks, wie man das erste Bewerbungsgespräch zu einem perfekten machen kann!
Proktologie ist ein Fach der Chirurgie, das häufig zu Unrecht stiefmütterlich behandelt, an anderer Stelle zu recht dominant betrieben wird. Jeder junge Chirurg sollte das Rüstzeug für die oft scheinbar schwierig zu differenzierenden, jedoch klinisch sehr dankbar zu therapierenden Notfälle besitzen. Wir wollen aufklären und Licht ins Dunkel bringen. Die heutigen Fragen beantwortet Euch einer der deutschlandweit ausgewiesensten Experten in dieser Folge von Surgeon Talk.
Man kann nicht von der Peripherie an die Uni! Aber stimmt das überhaupt? Darüber und über generelle Aspekte der Karriereplanung möchte ich mit meinem Gast sprechen.
Neben der Indikationsstellung zur Operation ist eine patientenorientierte und fehlerlose Aufklärung der wichtigste formale Akt vor dem chirurgischen Eingriff. Wer muss die chirurgische Aufklärung durchführen, darf sie delegiert werden? Was ist eine Stufenaufklärung? Wie umfangreich muss die Aufklärung sein, wie muss sie dokumentiert werden? Was bedeutet eine eingeschränkte Einwilligungsfähigkeit des/der Patienten:in? Du kannst nicht alle Fragen beantworten, bist aber jeden Tag mit dem Problem ,Aufklärung' konfrontiert? Ein guter Grund, diesen Podcast zu hören - mit jemanden vom Fach, der wirklich weiss, was wichtig ist.
Die Minimal Invasive Chirurgie (MIC) erfährt gerade einen 2. Schub durch Implementierung neuer Hilfsmittel in die klinische Routine: "robotic surgery" ist ein Boom, der vor kaum einer MIC-Prozedur Halt macht. Brauchen wir diese Technik? Wann ist sie sinnvoll? Verbessert sie unsere Ergebnisse? Wie erlernt man sie? Antworten gibt einer der deutschlandweit ausgewiesenen Experten in dieser Folge des SURGEONTALK.
Abgedroschen hin, oder her. Immer wieder konfrontieren uns Studierende mit der Frage, ob man als Chirurg:In "groß und stark" sein muss. Wir schaffen im Interview mit einer angehenden Chirurgin und einem erfahrenen Traumachirurgen Klarheit.
Prof. Heinz-Herbert Homann ist Plastischer Chirurg und Chefarzt der Plastischen Chirurgie im BG Klinikum Duisburg. Als Teil der Organisation Interplast hat er bereits an vielen freiwilligen Hilfseinsätzen in Ländern wie Myanmar, Eritrea und im Jemen teilgenommen. Er erzählt uns dabei von seinem Weg, der Idee der Aufenthalte und seinen Erfahrungen während dieser Zeit.
In diesem Podcast spreche ich mit meinem Gast Johannes Heimbucher über das Große und Ganze der Adipositaschirurgie. Wie kommt man überhaupt dazu, was bedeutet es Adipositaschirurg:in zu sein und was gibt es für Aussichten für die Zukunft? Zusammen philosophieren wir über die Attraktivität dieser Nische der Chirurgie.
In JAMA Surgery wurden 2021 die Ergebnisse einer amerikanischen Umfrage publiziert, die der Frage nachging, ob Chirurginnen ein erhöhtes Risiko für eine Infertilität und Schwangerschaftskomplikationen haben. Chirurginnen werden zu einem späteren Zeitpunkt schwanger, machen häufiger von Methoden der Reproduktionsmedizin Gebrauch, haben häufiger Fehlgeburten und mehr Komplikationen während der Schwangerschaft. Sind die Ergebnisse auf das deutsche Gesundheitssystem übertragbar?
Rangel EL, et al.. Incidence of Infertility and Pregnancy Complications in US Female Surgeons. JAMA Surg. 2021;156(10):905-915.