Was ist der Doktortitel noch wert? Diese Frage wurde von Journalistin Anna-Lena Scholz im Mai dieses Jahres in einem Artikel der ZEIT aufgegriffen. Auch heute stehen viele Medizinstudierende vor dieser grundsätzlichen Entscheidung, eine Promotionsarbeit in Angriff zu nehmen. Unsere Moderatoren Prof. Wolfgang Schröder und Avi Schotland diskutieren gemeinsam mit der selbst promovierten Journalistin, welchen Wert der Doktortitel in der heutigen Gesellschaft überhaupt hat und ob die medizinische Promotion in Ihrer gegenwärtigen Form noch zeitgemäß ist. Für alle Unentschlossenen ein Podcast mit den richtigen Argumenten.
Weihnachten ist Familienfest, Gemütlichkeit, Beisammensein, und, und, und.... Und eben auch die BMJ Weihnachtsausgabe. Benedikt Braun und Steven Herath haben 2 Highlights der vergangenen Jahre, die vielleicht noch nicht jeder kennt aufgegriffen und eine launische Podcast-Folge daraus gemacht, mitsamt saisontypischer Stimmveränderung. Wenn ihr wissen wollt, was Schnurrbart und Chefsein gemeinsam haben, oder ob Schönheitsschlaf funktioniert und wie es eure Dienstplanung beeinflussen sollten, dann hört auf jeden Fall rein.
Artikel 1
John Axelsson, researcher,1,2 Tina Sundelin, research assistant and MSc student,2 Michael Ingre, statistician and PhD student,3 Eus J W Van Someren, researcher,4 Andreas Olsson, researcher,2 Mats Lekander, researcher1,3
Artikel 2
Mackenzie R Wehner resident physician1, Kevin T Nead resident physician2, Katerina Linos professor of law 3, Eleni Linos assistant professor
Es ist soweit: der erste Nachtdienst steht an! Wer vor Aufregung vorher nicht schlafen kann, dem hilft möglicherweise diese Ausgabe von Surgeon Talk. Dr. med. Annabel Hildebrandt, Assistenzärztin in der Allgemein- und Viszeralchirurgie, gibt Tipps und Tricks und erzählt aus den eigenen ersten Nachtdiensten.
Menschen ohne festen Wohnsitz kämpfen gegen viele Probleme und sind dabei auch oft gesundheitlich stark angeschlagen. Meine Gäste Dr. Levke Sonntag vom Arztmobil Hamburg und Darja Sadeghi von der StuPoli Hamburg helfen mit ihren Teams ehrenamtlich bei der Versorgung der medizinischen Leiden der Patienten. Sie berichten von den Umständen, den Schwierigkeiten, aber auch von den schönen Seiten ihres Engagements in unserer neuesten Ausgabe.
Mit meinem Gast wollen wir die Ergebnisse einer NEJM Studie diskutieren, welche erstaunliche Ergebnisse durch den Einsatz von PD-1 Hemmern bei fortgeschritteten Rektumcarcinomen gezeigt hat. Ist die Wunderwaffe gegen Krebs gefunden ? Wie Aussagekräftig sind diese Ergebnisse und was heißt das für die zukünftige Therapie?
Nach wie vor stellt die primäre Resektion die Standardtherapie des nichtmetastasierten Kolonkarzinoms dar. Analog zum weltweit anerkannten Konzept der TME (totalen mesorektalen Exzision) für das Rektumkarzinom wurde für das Kolonkarzinom das Konzept der CME (kompletten mesokolischen Exzision) vorgestellt. Dies beinhaltet die Entfernung des onkologisch relevanten Mesokolons und eine zentrale Ligatur der zu- und abführenden Gefäße mit radikaler Lymphknotendissektion.
Die aktuelle Datenlage zur CME zeigt mit starker Evidenz, dass die Präparate nach CME-Resektionen bessere histopathologische Qualitätskriterien aufweisen als jene nach konventionellen Kolonresektionen.
Wir wollen mit Prof. Stefan Benz aus Böblingen, einem der deutschen Protagonisten dieser neuen OP-Technik, über den Stellenwert eben dieser neuen OP-Technik sprechen.
Chirurgische Ausbildung ist eine Investition in die Zukunft (="Future"), für diese "Future" reicht aber nicht nur ein Eingriff every "Friday". Nachwuchsarbeit ist gerade in der aktuellen Zeit wichtiger denn je, dazu gehören neben einer guten operativen Ausbildung auch die richtigen Rahmenbedingungen. In der aktuellen Folge diskutieren 2 Nachwuchsarbeitsexperten anhand eingener, aktueller Artikel Problemfelder, aber auch Lösungsmöglichkeiten.
Literatur:
Leistenhernien-Operationen zählen zu den häufigsten Eingriffen weltweit. Für jeden Allgemein- und Vizeralhirurg:innen ist es daher unumgänglich, sich auf diesem Gebiet auszukennen. Wann muss ein Leistenbruch überhaupt operiert werden? Welche operative Techniken stehen zur Verfügung und sind für welchen Patienten mit welchem Narkoseverfahren geeignet? Das sind die spannenden Fragen, die in diesem Podcast beantwortet werden. Einfach reinhören.
Mit solchen Vorwürfen sehen wir uns als Chirurg:innen immer wieder konfrontiert. Ganz aktuell (Aufnahmedatum des Podcast 01.05) sind 2 Artikel erschienen, die unter unfallchirurgischen Kolleg:innen heiß diskutiert werden, auf die ich aber auch von fachfremden Kolleg:innen aktuell ziemlich häufig angesprochen werde: Einmal geht es um distale Radiusfrakturen und auf den ersten Blick absolut vergleichbare Ergebnisse unabhängig von der Versorgung (OP oder nicht) und einmal um Handgelenks- und Sprunggelenksfrakturen, die man nach Versorgung wohl nicht mehr röntgen muss?! – spannend! Was es mit diesen beiden Artikeln auf sich hat und wie man an solche Artikel heran geht, das möchte ich in den nächsten 2 Folgen mit euch klären.
Solltet Ihr Zugriffsprobleme zu den Artikeln haben, wendet Euch gerne an surgeontalk@bdc.de.
Das erste Bewerbungsgespräch, für viele ein entscheidender Moment. Zusammen mit Prof. Jörg Theisen spreche ich über seine Erfahrungen, Tipps und Tricks, wie man das erste Bewerbungsgespräch zu einem perfekten machen kann!