Aktuelles chirurgisches Wissen

Die Sache mit dem Totenschein

Home  |  Rubriken  |  Aktuelles chirurgisches Wissen  |  Die Sache mit dem Totenschein

Über diesen Podcast

Ein Patient verstirbt nach chirurgischem Eingriff, wohlmöglich noch nach mehreren postoperativen Komplikationen. Schlimm genug - und jetzt noch der Totenschein. Wer hat sich in dieser Situation nicht schon gefragt, wo das richtige Kreuz auf dem Totenschein zu setzen ist und mit welchem Kreuz die Leiche von der Staatsanwaltschaft beschlagnahmt wird? Grund genug, hier einmal Klarheit zu schaffen und nachzufragen bei Prof. Markus Rothild, Direktor des Insituts für Rechtmedizin der Universitätsklinik Köln.

Moderator:in

Prof. Dr. med. Wolfgang Schröder

Interviewpartner:in

Prof. Dr. med. Markus A. Rothschild

Podcasts

Aktuelle Berufspolitik

Ärztemangel? Fragen an den Präsidenten der Bundesärztekammer

Jedes Jahr wird von der Bundesärztekammer die aktuelle Ärztestatisitk herausgegeben und jedes Jahr wird dieselbe Frage gestellt, ob die Zahl berufstätiger Ärzte:innen ausreichend ist, um die medizinische Versorgung sicherzustellen. Ist die Entwicklung wirklich beunruhigend, wie im Deutschen Ärzteblatt kommentiert wurde? Eine kurze Diskussion mit Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer zur Ärztestatistik.

Zum Podcast
Chirurgische Karriere

Elternzeit - Yes, No, Maybe so

Wer Elternzeit nimmt wird nie wieder Chef:in. Mit Kind gibt’s keine Karriere. Solche Sätze hört man immer noch und teilweise antiquierte Meinungen halten sich wacker. Wie es wirklich aussieht, wo es anders laufen könnte und warum diese Dinge viel individueller sind, als oftmals diskutiert, das will ich in dieser Folge mit meinen Gästen klären. Hört gerne rein- ich freue mich.

Zum Podcast
Aktuelles chirurgisches Wissen

Endoskopisches Komplikationsmanagement im Oberen Gastrointestinal-Trakt

Endoskopische Interventionen bei Problemen nach Operationen am Oberen Gastrointestinal-Trakt sollten zur Routine jeder viszeralchirurgisch aktiven Klinik gehören. Wir sprechen mit Prof. Georg Kähler aus Mannheim über Techniken, Indikationen und die Sinnhaftigkeit dieser Maßnahmen. Eine Exkursion in die Endoskopie.

Zum Podcast
Aktuelles chirurgisches Wissen

Chirurgie & KI - Vorteil oder Gefahr?

Künstliche Intelligenz war vor kurzer Zeit oft nur Science Fiction Fans ein Begriff und ist doch auf einmal das neue Tech-Gesprächsthema. Doch was ist KI eigentlich und wird sie heute schon in der Chirurgie eingesetzt? Müssen wir aufpassen oder können wir uns in Zukunft einfach zurücklehnen? Alle Fragen rund um dieses aktuelle und spannende Thema besprechen wir in dieser Folge mit Dr. Jennifer Eckhoff.

Zum Podcast

Direktor
Institut für Rechtsmedizin
Universitätsklinikum Köln (AöR)
Melatengürtel 60/62
50823 Köln

Akademischer Lebenslauf/Beschäftigungsverhältnisse:

1981 Abitur am Canisius Kolleg Berlin

1981 - 1988 Studium der Humanmedizin an der Freien Universität Berlin

1988 Approbation als Arzt

1988 - 1995 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Rechtsmedizin der Freien Universität Berlin

1989 Promotion zum Dr. med. (magna cum laude)

1993 Anerkennung als Arzt für Rechtsmedizin

1995 - 2001 Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Rechtsmedizin der Freien Universität Berlin

1999 Habilitation und Erlangung der Venia legendi für das Fach Rechtsmedizin

08/1998, 07/1999 u. Untersuchung von Massengräbern in Bosnien-Herzegovina sowie im Kosovo

07/2000 (UNMIK) im Auftrag des UN-Kriegsverbrechertribunals (UN-ICTY)

2001 - 2002 Universitätsprofessor für Rechtsmedizin am Zentrum der Rechtsmedizin der J.W. Goethe-Universität Frankfurt/Main

seit 2002 Universitätsprofessor (C4) für Rechtsmedizin am Institut für Rechtsmedizin des Universitätsklinikums Köln

Schwerpunkte wissenschaftlicher Tätigkeit:

- Wundballistik
- Forensische Traumatologie
- Identifizierung Verstorbener nach Massenereignissen
- Ärztliche Rechts- und Berufskunde

Funktionen in wissenschaftlichen Gesellschaften und Institutionen:

seit 2011 Fellow der Academy of Forensic Medical Sciences

seit 2011 Prodekan für Studium und Lehre an der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln

seit 2013 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der International Academy of Legal Medicine

seit 2018 Vorsitzender des Ethik-Konsils des Universitätsklinikums Köln

seit 2018 Vorsitzender des Studienbeirats der Med. Fakultät der Universität zu Köln

seit 2004 Mitglied der Ethikkommission der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln

seit 2022 Mitglied des Ethikkommitees der Universitätsklinikums Köln

- Mitglied der wissenschaftlichen Redaktion von DEUTSCHES ÄRZTEBLATT
- Mitglied der Fachredaktion von PSCHYREMBEL Klinisches Wörterbuch (de Gruyter)
- Mitherausgeber der Zeitschrift RECHTSMEDIZIN (Springer Verlag)
- Mitherausgeber der Zeitschrift MEDIZINRECHT (Springer Verlag)