Die Anlage einer Thoraxdrainage gehört zu den ersten Fertigkeiten, die Assistenzärzt:innen in Ihrer Ausbildung erlernen und in Diensten auch anwenden müssen. Gleichzeitig ist dies für viele aufgrund der möglichen, schweren Komplikationen mit einer großen Aufregung verbunden. In diesem Podcast gibt Frau Dr. Romina Rösch Tipps und Tricks für die Anlage einer Thoraxdrainage sowie für die Diagnostik des Pleuraempyems und ebnet damit den Weg für eine Technik, in bei verschiedensten Krankheitsbildern eine effektive Therapie darstellt.
Laut neuesten Studien des Marburger Bundes geben 15% aller befragten Ärztinnen und Ärzte an, sich bereits in therapeutischer Behandlung aufgrund eines Burnouts zu befinden. Mindestens nochmal so viele fühlen sich übermüdet und ausgelaugt von ihrem Beruf. Es wird zwar immer mal wieder über das Problem gesprochen, aber Veränderungen gibt es nur wenige bis keine. Über die Gründe der Überlastung, den Prozess der Veränderung und mögliche Lösungsansätze spreche ich in dieser Folge mit Dr. Cornelius Weiß.
Die Organspende in Deutschland bleibt das Sorgenkind der Transplantationsmedizin. Wie die aktuellen Zahlen zeigen, ist der Bedarf an Organen weiterhin deutlich größer als das Angebot. Warum das so ist und was getan werden kann, wird in diesem Podcast mit dem Medizinischen Vorstand der DSO diskutiert.
Chirurgie bei den Streitkräften - chirurgische Ausbildung und Leben bei der Bundeswehr. Wie funktioniert das überhaupt? Was heißt das konkret für den Einzelnen und brauchen wir das noch? Hierüber und über vieles mehr spreche ich mit meinem Gast in dieser Podcast-Folge.
Umweltschutz kommt einem im OP Betrieb manchmal nur wie eine Randnotiz vor. Dabei benötigen Operationssäle bis zu 6‑mal so viel Energie wie die restlichen Krankenhausräume und der reine OP Betrieb macht gut 30% des Krankenhausabfalls aus. Wir wollen dieses wichtige Thema daher in der aktuellen Folge aufgreifen und vor allem auch aktuelle Lösungsansätze diskutieren. Es gibt viel zu tun, aber jeder kann positiv dazu beitragen - also hört rein!
Literatur:
Klimawandel: Wie die Chirurgie zur Erderwärmung beiträgt
Suncana Novosel · Christian Prangenberg · Dieter C. Wirtz · Christof Burger · Kristian Welle · Koroush Kabir
Abteilung für Thoraxchirurgie
Universitätsklinik Heidelberg
Thoraxklinik Heidelberg
Röntgenstr. 1
69126 Heidelberg
09/2020 – heute
Weiterbildungsassistentin Universitätsklinik Heidelberg, Thoraxklinik
Heidelberg, Chefarzt: Prof. Dr. med. H. Winter
02/2016 – 07/2020
Weiterbildungsassistentin Universitätsklinik Mainz, Universitätsmedizin
Mainz, Chefarzt: Prof. Dr. med. C.F. Vahl
12/2015
Approbation
10/2009 –11/2015
Studium der Humanmedizin an der Universität Witten/Herdecke
09/2021 – heute
DGT-Vorstandsmitglied Assistentenvertretung
(Deutsche Gesellschaft für Thoraxchirurgie)
02/2017 – 02/2019
Vorstandsmitglied "Junges Forum der DGTHG"
(Deutsche Gesellschaft für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie)
02/2017 – 02/2019
Co-Editor der Zeitschrift “Herz-, Thorax- & Gefäßchirurgie” des
Springer Verlags, Rubrik: #leben
04/2017
Promotion Universität zu Köln im Bereich Herzchirurgie
„Großtierexperimentelle Untersuchung zur Evaluierung von bakteriell
synthetisierter Nanocellulose als Biomaterial für den schmalkalibrigen
Gefäßersatz“ (Magna cum laude)
02/2020
Gewinnerin des Ethicon Awards - DGTHG-Jahrestagung 2020
03/2018
Nachwuchs-Akademie der DGTHG und DFG zur Förderung des
Wissenschaftlichen Nachwuchs
03/2017
Zertifikat mit Sachkundenachweis „Herzschrittmacher-Seminar“ nach
dem Curriculum der DGK und BÄK
11/2011- 11/2015
Stipendium "Stiftung der Deutschen Wirtschaft" (sdw) Klaus Murmann
(Stipendium und Karrierenetzwerk der deutschen Wirtschaft, das herausragende
Studenten mit führenden Unternehmen zusammenbringt)