Chirurgische Karriere

Burnout in der Medizin - was tun?

Home  |  Rubriken  |  Chirurgische Karriere  |  Burnout in der Medizin - was tun?

Über diesen Podcast

Laut neuesten Studien des Marburger Bundes geben 15% aller befragten Ärztinnen und Ärzte an, sich bereits in therapeutischer Behandlung aufgrund eines Burnouts zu befinden. Mindestens nochmal so viele fühlen sich übermüdet und ausgelaugt von ihrem Beruf. Es wird zwar immer mal wieder über das Problem gesprochen, aber Veränderungen gibt es nur wenige bis keine. Über die Gründe der Überlastung, den Prozess der Veränderung und mögliche Lösungsansätze spreche ich in dieser Folge mit Dr. Cornelius Weiß. Gerne könnt ihr euch bei weiteren Fragen direkt über Instagram (doctor_weiss) oder per Mail (cornelius.weiss@gmail.com) bei Dr. Weiß melden!

Moderator:in

Avi Schotland

Interviewpartner:in

Dr. med. Cornelius Weiß

Podcasts

Aktuelle Berufspolitik

Ärztemangel? Fragen an den Präsidenten der Bundesärztekammer

Jedes Jahr wird von der Bundesärztekammer die aktuelle Ärztestatisitk herausgegeben und jedes Jahr wird dieselbe Frage gestellt, ob die Zahl berufstätiger Ärzte:innen ausreichend ist, um die medizinische Versorgung sicherzustellen. Ist die Entwicklung wirklich beunruhigend, wie im Deutschen Ärzteblatt kommentiert wurde? Eine kurze Diskussion mit Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer zur Ärztestatistik.

Zum Podcast
Chirurgische Karriere

Elternzeit - Yes, No, Maybe so

Wer Elternzeit nimmt wird nie wieder Chef:in. Mit Kind gibt’s keine Karriere. Solche Sätze hört man immer noch und teilweise antiquierte Meinungen halten sich wacker. Wie es wirklich aussieht, wo es anders laufen könnte und warum diese Dinge viel individueller sind, als oftmals diskutiert, das will ich in dieser Folge mit meinen Gästen klären. Hört gerne rein- ich freue mich.

Zum Podcast
Aktuelles chirurgisches Wissen

Endoskopisches Komplikationsmanagement im Oberen Gastrointestinal-Trakt

Endoskopische Interventionen bei Problemen nach Operationen am Oberen Gastrointestinal-Trakt sollten zur Routine jeder viszeralchirurgisch aktiven Klinik gehören. Wir sprechen mit Prof. Georg Kähler aus Mannheim über Techniken, Indikationen und die Sinnhaftigkeit dieser Maßnahmen. Eine Exkursion in die Endoskopie.

Zum Podcast
Aktuelles chirurgisches Wissen

Chirurgie & KI - Vorteil oder Gefahr?

Künstliche Intelligenz war vor kurzer Zeit oft nur Science Fiction Fans ein Begriff und ist doch auf einmal das neue Tech-Gesprächsthema. Doch was ist KI eigentlich und wird sie heute schon in der Chirurgie eingesetzt? Müssen wir aufpassen oder können wir uns in Zukunft einfach zurücklehnen? Alle Fragen rund um dieses aktuelle und spannende Thema besprechen wir in dieser Folge mit Dr. Jennifer Eckhoff.

Zum Podcast

Zentrum für Prävention
Gesundheitsmanagement und Arbeitsmedizin
Stadtquartier Q6/Q7
Q7-28 2. Etage
68161 Mannheim

  • geboren am 24.09.1986 in Frankfurt am Main

  • 2008- 2015 Studium der Humanmedizin an der Universität Leipzig, Studienaufenthalte in China und Irland

  • Seit 2015 Studium Public Health, Master of Science an der FOM Hochschule Frankfurt am Main

  • Doktorarbeit über die Entwicklung, Evaluation und Implementierung einer psychoedukativen Maßnahme für Geschwisterkinder von an Krebs erkrankten Kindern bei Prof. Dr. med. Christiansen, Abteilung für Pädiatrische Onkologie, Hämatologie und Hämostaseologie der Universität Leipzig

  • 2015 Autor des Kapitels Psychoedukation im „Praxishandbuch zur Förderung der Resilienz von Geschwistern chronisch kranker, schwerkranker und /oder behinderter Kinder“

  • Seit 2016 Internistischer Assistenzarzt am städtischen Klinikum Darmstadt, Medizinische Klinik I – Kardiologie und internistische Intensivmedizin

  • Seit 2017 Assistentensprecher der medizinischen Kliniken des städtischen Klinikums Darmstadt

Berufspolitische Erfahrung

  • Seit 2015 Stellvertretender Sprecher des Jungen Forums im Berufsverband Deutscher Internisten (BDI)

  • Gründer des Bündnis Junge Internisten (BJI)