Aktuelles chirurgisches Wissen
22. Januar 2025 • 26 min • Prof. Dr. med. Wolfgang Schröder mit Dr. med. Mara R. Goetz, PD. Dr. med. Anna Duprée und Prof. Dr. med. Stephan M. Freys
Chirurgisches Fachwissen auf den Punkt, interessante Fälle aus dem chirurgischen Alltag, Diskussionen von pratice-changing Publikationen, neue Ideen zur Karriereplanung oder auch mal ein Blick über den Tellerrand in der Gesundheitspolitik – in Surgeon Talk kommt alles auf den Tisch, was in der Chirurgie unter die Haut geht. Egal ob unentschlossener Berufseinsteiger, chirurgischer Arbeiter oder Held, oder einfach Chirurg aus Passion – Surgeon Talk verbindet alle, einmal alle zwei Wochen. Wir, die Moderatoren, ein Team von Begeisterten, die in der Chirurgie schon wahrlich viel gesehen aber noch immer nicht genug erlebt haben. Ihr, unsere Zuhörer, neugierig auf alles, was Chirurgie spannend macht, und mutig genug, uns eure Meinung zu sagen.
SURGEON TALK - Podcast abonnieren und keine Folge mehr verpassen!
Jetzt abonnierenDer vermeintlich kleine operative Eingriff hat es oft in sich: delegiert an junge Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter, mal schnell und oft vielleicht auch unvorbereitet, kleine Routine im großen Alltag ... das ist Zündstoff für Flüchtigkeitsfehler und mögliche ungeplante Ausweitungen. Das Surgeon Talk Team diskutiert miteinander über Tipps, Tricks, Fehler und Gefahren beim "schnellen kleinen Eingriff".
Kaum ist das Kind im Bauch, geht neben Freude auch der Huddel los??? Was darf ich noch, was erlauben die mir. Und überhaupt und danach. Geht Betreuung, geht Karriere, wie soll es für mich weiter gehen? Breites Feld, spannendes Thema – Florentine Kleemann und Surgeon Talker Ben nehmen sich dem Thema an. Ganz persönlich.
Weiterführende Infos: https://www.opids.de
Die Appendizitis und die Appendektomie sind oft unterschätzte Meilensteine in einem chirurgischen Leben. Warum ist die Diagnose oft schwierig und in der Hand der Erfahrenen scheinbar einfach. So häufig dieses Krankheitsbild auch sein mag, so speziell ist oft der Angang. In unserem Weihnachts-Podcast wollen wir ein wenig Licht ins Dunkel bringen, Kerzen allein reichen leider nicht.
Bei Kindern keine Fraktur übersehen… Aber muss, braucht es dazu immer Röntgendiagnostik, oder was kann der Frakturultraschall leisten? Er wird ja nicht umsonst von manchen Autor:innen als der „Orthopädisch/Unfallchirurgische Stethoskop“ beschrieben… Wir haben daher einen aktuellen Up2Date Artikel zum Anlass genommen dieses Thema mal für euch aufzuarbeiten. Von was geht, bis was brauchts - hört gerne mal rein!
In diesem Podcast wollen wir die verschieden Diagnostik und Therapie der Sigmadivertikulitis, einem häufigen chirurgischen Krankheitsbild, diskutieren und an Fallbeispielen veranschaulichen. Wie häufig in der Medizin, führen hier mal wieder mehrere Wege zum Erfolg.