Chirurgische Karriere

Chirurgie bei den Streitkräften

Home  |  Rubriken  |  Chirurgische Karriere  |  Chirurgie bei den Streitkräften

Über diesen Podcast

Chirurgie bei den Streitkräften - chirurgische Ausbildung und Leben bei der Bundeswehr. Wie funktioniert das überhaupt? Was heißt das konkret für den Einzelnen und brauchen wir das noch? Hierüber und über vieles mehr spreche ich mit meinem Gast in dieser Podcast-Folge.

Moderator:in

Dr. med. Anna Duprée

Interviewpartner:in

Oberfeldarzt Dr. med. Daniel Hinck

Podcasts

Chirurgische Karriere

Burnout in der Medizin - was tun?

Laut neuesten Studien des Marburger Bundes geben 15% aller befragten Ärztinnen und Ärzte an, sich bereits in therapeutischer Behandlung aufgrund eines Burnouts zu befinden. Mindestens nochmal so viele fühlen sich übermüdet und ausgelaugt von ihrem Beruf. Es wird zwar immer mal wieder über das Problem gesprochen, aber Veränderungen gibt es nur wenige bis keine. Über die Gründe der Überlastung, den Prozess der Veränderung und mögliche Lösungsansätze spreche ich in dieser Folge mit Dr. Cornelius Weiß.

Zum Podcast
Aktuelles chirurgisches Wissen

Bülaudrainage

Die Anlage einer Thoraxdrainage gehört zu den ersten Fertigkeiten, die Assistenzärzt:innen in Ihrer Ausbildung erlernen und in Diensten auch anwenden müssen. Gleichzeitig ist dies für viele aufgrund der möglichen, schweren Komplikationen mit einer großen Aufregung verbunden. In diesem Podcast gibt Frau Dr. Romina Rösch Tipps und Tricks für die Anlage einer Thoraxdrainage sowie für die Diagnostik des Pleuraempyems und ebnet damit den Weg für eine Technik, in bei verschiedensten Krankheitsbildern eine effektive Therapie darstellt.

Zum Podcast
Aktuelle Berufspolitik

Organspende geht uns alle an!

Die Organspende in Deutschland bleibt das Sorgenkind der Transplantationsmedizin. Wie die aktuellen Zahlen zeigen, ist der Bedarf an Organen weiterhin deutlich größer als das Angebot. Warum das so ist und was getan werden kann, wird in diesem Podcast mit dem Medizinischen Vorstand der DSO diskutiert.

Zum Podcast
Wissenschaft­liche Publikationen

Grüner OP - es gibt viel zu tun!

Umweltschutz kommt einem im OP Betrieb manchmal nur wie eine Randnotiz vor. Dabei benötigen Operationssäle bis zu 6‑mal so viel Energie wie die restlichen Krankenhausräume und der reine OP Betrieb macht gut 30% des Krankenhausabfalls aus. Wir wollen dieses wichtige Thema daher in der aktuellen Folge aufgreifen und vor allem auch aktuelle Lösungsansätze diskutieren. Es gibt viel zu tun, aber jeder kann positiv dazu beitragen - also hört rein!

Literatur:
Klimawandel: Wie die Chirurgie zur Erderwärmung beiträgt

Suncana Novosel · Christian Prangenberg · Dieter C. Wirtz · Christof Burger · Kristian Welle · Koroush Kabir

Zum Podcast

Klinikum und Seniorenzentrum Itzehoe
Oberarzt im Kompetenzzentrum für minimal invasive Chirurgie
Robert-Koch-Straße 2
25524 Itzehoe

Leitender Arzt der Gefäßchirurgie im BWK Hamburg

Wehrdienst
1991-  1992               Wehrdienst Sanitätsbataillon 6 Itzehoe
10/1996                     Wiedereintritt in die Bundeswehr

Beruflicher Werdegang
12/1998-06/2000
Arzt im Praktikum in der Abteilung Allgemein-, Viszeral- und Thorax-Chirurgie am Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz

währenddessen
10/1999-04/2000 anästhesiologische Intensivstation am Bundeswehrzentral-krankenhaus Koblenz
06/2000-01/2001     Weiterbildung als Assistenzarzt in der Abteilung Allgemein-, Viszeral- und Thorax-Chirurgie am Bundeswehrzentralkranken-haus Koblenz
02/2001-01/2003     Truppenarzt und Bataillonsarzt Fallschirmjägerbataillon 261 Lebach
2001-2003                Notarzt für die Krankenhäuser Lebach – Saarlouis – Dillingen –Püttlingen
02/2003-01/2005     Weiterbildung als Assistenzarzt in der Abteilung Allgemein- und Unfallchirurgie am Bundeswehrkrankenhaus Hamburg
2004-2006                Notarzt der Firma G.A.R.D. Hamburg
02/2005-01/2006     Weiterbildung als Assistenzarzt in der Abteilung Allgemein-, Gefäß- und Viszeralchirurgie am Klinikum Itzehoe
02/2006-07/2006     Oberarzt für Chirurgie in der Abteilung Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie am Bundeswehrkrankenhaus Hamburg
08/2006-10/2008     Weiterbildung Gefäßchirurgie in der Abteilung Allgemein-, Gefäß- und Viszeralchirurgie am Klinikum Itzehoe
11/2011-02/2012     Traumachirurgie am Chris-Hani Baragwanath Hospital Soweto/Johannesburg Südafrika
01/2013-06/2015     Weiterbildung zum Viszeralchirurgen/spezielle Viszeralchirurgie in der Abteilung Allgemein-, Gefäß- und Viszeralchirurgie am Klinikum Itzehoe
11/2008-06/2018     Sektionsleiter Gefäßchirurgie Bundeswehrkrankenhaus Hamburg
06/2018-09/2022     Sektionsleiter Allgemein- und Gefäßchirurgie und stlv. klinischer Direktor Bundeswehrkrankenhaus Hamburg
08/2019-03/2020     endovaskuläre Weiterbildung am Universitärem Herzzentrum Hamburg Eppendorf (UHZ GmbH des UKE)
Seit 10/2022             Dozent an der Führungsakademie der Bundeswehr Hamburg in der Fakultät Sanitätsdienst und Gesundheitswissenschaften

Facharzt - Zusatzbezeichnung - Fachkundenachweis- Weiterbildung
02/2006                     Facharzt für Chirurgie
02/2009                     Facharzt für Gefäßchirurgie
09/2015                     Facharzt für Viszeralchirurgie
09/2015                     Zusatzbezeichnung „Spezielle Viszeralchirurgie“
11/2002                     Zusatzbezeichnung „Notfallmedizin“
04/2001                     Fachkunde „Rettungsdienst“
08/2003                     Fachkunde „Strahlenschutz“
09/2009                     Qualifikation Transfusionsverantwortlicher
seit 2020                   Master-Studium an der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr „Führung in der Medizin“, angestrebter Abschluss M. Sc.

Teilnahme an Weiterbildungen (Auswahl)
05/1999                     „Advanced Trauma Life Support“ in Landstuhl
05/2002                     „MedABC-Schutz“ in München
11/2005                     „Curriculum Schmerztherapie für Chirurgen“ in Dortmund
01/2007                     Masterkurs Gefäßchirurgie in Pontresina
12/2007                     „Advanced Trauma Life Support“ in Hamburg
04/2009                     Grundkurs Sonographische Gefäßdiagnostik in Bremen
09/2009                     Qualifikation Transfusionsverantwortlicher/-beauftragter in Bad Segeberg
03/2010                     „Einsatzchirurgie“ in München
11/2011 - 02/2012   Waffentraumatologisches Praktikum Johannesburg/Südafrika
03/2013                     European Venous Master Class in Maastricht
02/2015                     FELASA B Kurs in Hamburg
03/2017                     Advanced Surgical Skills for Exposure in Trauma (ASSET)
06/2017                     Viszeralchirurgie Kompakt: Hepatobiliäre Chirurgie
11/2017                     Technical Training of emergency surgical procedures on up-to-date simulation devices
07/2018                     Basistropenkurs Bernhard-Nocht-Institut Hamburg
07/2022                     Refresher „Advanced Trauma Life Support” (gültig bis 2026)
11/2018                     Technical Training of emergency surgical procedures on perfused cadaver
02/2023                     ATN Ausbildungs- und Lehrstabsoffizier (Didaktik und Methodik)
seit 2001                   Auslandseinsätze Kosovo (KFOR), Bosnien (SFOR), Afghanistan (ISAF), an der Küste Afrikas (OEF und ATALANTA) und im Nordirak (NIRQ)
                                 Bereitschaften MilEvakOp, bewegl SanKräfte AFG sowie Special Operation Surgery Team (SOST)
seit 2013                   Combat Readiness Einsatzchirurg/ATN Einsatzchirurgie
seit 2017                   Combat Readiness SOST-Chirurg/ATN Einsatzchirurgie