Fast track ist ein Synonym für "optimierte Arbeitsweise" in der Chirurgie. Und doch bestehen viel Unklarheiten, was damit gemeint ist: klinischer Pfad, enhanced recovery after surgery (ERAS), optimierter Patientendurchlauf, case management. Erfunden, um zur Senkung der allgemeinen Komplikationen nach operativen Eingriffen beizutragen, bedeutet "fast track" im Wesentlichen: forcierte Mobilisation, früher oraler Kostaufbau und effektive perioperative Schmerztherapie. Wir wollen mit einem der renommiertesten Urheber dieses Konzeptes in der deutschen Chirurgie dessen aktuellen Stellenwert besprechen.
Umweltschutz kommt einem im OP Betrieb manchmal nur wie eine Randnotiz vor. Dabei benötigen Operationssäle bis zu 6‑mal so viel Energie wie die restlichen Krankenhausräume und der reine OP Betrieb macht gut 30% des Krankenhausabfalls aus. Wir wollen dieses wichtige Thema daher in der aktuellen Folge aufgreifen und vor allem auch aktuelle Lösungsansätze diskutieren. Es gibt viel zu tun, aber jeder kann positiv dazu beitragen - also hört rein!
Literatur:
Klimawandel: Wie die Chirurgie zur Erderwärmung beiträgt
Suncana Novosel · Christian Prangenberg · Dieter C. Wirtz · Christof Burger · Kristian Welle · Koroush Kabir
Hierarchien in der Chirurgie, ein immer wieder spannendes Thema. Wir bewegen uns zwischen althergebrachten und modernen Umgangsformen, die Strukturen unseres Gesundheitswesens tragen auch dazu bei. Prof. Karl Oldhafer Departmentleiter, Chefarzt und Dekan der Medizinischen Fakultät der Semmelweis Universität am Campus Hamburg kennt viele Seiten der Hierarchie, wir diskutieren über menschliche und fachliche Hierarchien.
Die Auswirkungen der Covid-Pandemie auf den chirurgischen Alltag sind immer noch spürbar. Nach einer Empfehlung der DGCH/BDC vom Mai 2021 sollen Elektivoperationen nach einer SARS-CoV2 Infektion um 7 Wochen verschoben werden. Warum das so ist und ob die Empfehlung auch heute noch ihre Berechtigung hat - darum geht es in diesem SURGEON TALK Podcast.
Literaturhinweise:
When to operate after SARS-CoV-2 infection? A review on the recent consensus recommendation of the DGC/BDC and the DGAI/BDA
J. Noll, M. Reichert, M. Dietrich, J. G. Riedel, M. Hecker, W. Padberg, M. A. Weigand & A. Hecker
SARS-CoV-2 infection, COVID-19 and timing of elective surgery: A multidisciplinary consensus statement on behalf of the Association of Anaesthetists, the Centre for Peri-operative Care, the Federation of Surgical Specialty Associations, the Royal College of Anaesthetists and the Royal College of Surgeons of England
K. El-Boghdadly, T. M. Cook, T. Goodacre, J. Kua, L. Blake, S. Denmark, S. McNally, N. Mercer, S. R. Moonesinghe, D. J. Summerton
Complications Following Elective Major Noncardiac Surgery Among Patients With Prior SARS-CoV-2 Infection
Kieran L. Quinn, MD, PhD; Anjie Huang, MSc; Chaim M. Bell, MD, PhD; et al
Wearables "trenden" nicht nur allgemein, sondern aktuell auch in der Chirurgie, als einfache Möglichkeit Outcome objektiv zu erfassen. In der heutigen Folge spreche ich mit einem Experten und Anwender der ersten Stunde auf diesem Gebiet Prof. Meir Marmor, mit dem ich zusammen auch in einer Task Force bei der AO Foundation zu diesem Thema bin und wir diskutieren Trends und mögliche weitere Entwicklungen auf diesem Gebiet.
1) Finding NEEMO: towards organizing smart digital solutions in orthopaedic trauma surgery
Benedikt J. Braun1, Bernd Grimm2, Andrew M. Hanflik3, Meir T. Marmor4, Peter H. Richter1, Andrew K. Sands5, and Sureshan Sivananthan6
2) Wearable technology in orthopedic trauma surgery – An AO trauma survey and review of current and future applications
Benedikt JBraunaBerndGrimmbAndrew MHanflikcPeter H.RichterdSureshanSivananthaneSeth RobertYarborofMeir T.Marmorg
Facharzt für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie
Geburtsdatum 06.10.1963 in Düsseldorf
1982 – 1989 Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Baylor College of Medicine, Houston
1989 - 1994 Arzt im Praktikum und Weiterbildungsassisten, Abteilung für Chirurgie, Marien-Hospital Düsseldorf (Chefarzt: Professor Dr. med. W. Stock).
1994 – 1998 Wissenschaftlicher Assistent, Universitätsklinik für Allgemein-, Visceral- Gefäß- und Thoraxchirurgie, Universitätsmedizin Berlin - Charité Campus Mitte (Direktor: Universitäts-Professor Dr. med. J. M. Müller).
1998 – 2002 Oberarzt der Klinik, Universitätsklinik für Allgemein-, Visceral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie, Universitätsmedizin Berlin - Charité Campus Mitte (Direktor: Universitäts-Professor Dr. med. J.M. Müller)
2002 - 2008 Geschäftsführender Oberarzt und stellvertretender Klinikddirektor, Universitätsklinik für Allgemein-, Visceral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie, Universitätsmedizin Berlin - Charité Campus Mitte (Direktor: Universitäts-Professor Dr. med. J.M. Müller)
2009 – 2017 Chefarzt Allgemein- und Viszeralchirurgie – Zentrum für minimalinvasive und onkologische Chirurgie, Asklepios Klinik Altona, Hamburg
2017 - 2021 Chefarzt Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Städtisches Klinikum Solingen gGmbH, Solingen
März 2021 Geschäftsführender Gesellschafter der Gesellschaft für Optimiertes PeriOperatives Management - GOPOM GmbH, Düsseldorf
Vorsitzender der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft für Perioperative Medizin (CAPM) der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie
Fellow of the American College of Surgeons