Chirurgische Karriere

Auf zu neuen Ufern - eine Forschungsrotation im Ausland

Home  |  Rubriken  |  Chirurgische Karriere  |  Auf zu neuen Ufern - eine Forschungsrotation im Ausland

Über diesen Podcast

Ein Forschungsaufenthalt im Ausland galt lange Zeit als das Non-Plus Ultra in der universitären Karriere. Nichtdestotrotz ist es ein großer Schritt, der mitunter auch Mut erfordert. Wie organisiert man eine Forschungsrotation ins Ausland, was sind die Vor- und Nachtteile und wie ist es, wieder zurück zu sein? Diese Fragen beantwortet Dr. Louisa Bolm aus dem Universitätsklinikum Lübeck. Sie berichtet von ihren Erfahrungen und ihrer Auslandsrotation in die Pankreasforschung am  Massachusetts General Hospital, Boston, USA.

Moderator:in

Dr. med. Mara R. Goetz

Interviewpartner:in

Dr. med. Louisa R. Bolm

Podcasts

Wissenschaft­liche Publikationen

Grüner OP - es gibt viel zu tun!

Umweltschutz kommt einem im OP Betrieb manchmal nur wie eine Randnotiz vor. Dabei benötigen Operationssäle bis zu 6‑mal so viel Energie wie die restlichen Krankenhausräume und der reine OP Betrieb macht gut 30% des Krankenhausabfalls aus. Wir wollen dieses wichtige Thema daher in der aktuellen Folge aufgreifen und vor allem auch aktuelle Lösungsansätze diskutieren. Es gibt viel zu tun, aber jeder kann positiv dazu beitragen - also hört rein!

Literatur:
Klimawandel: Wie die Chirurgie zur Erderwärmung beiträgt

Suncana Novosel · Christian Prangenberg · Dieter C. Wirtz · Christof Burger · Kristian Welle · Koroush Kabir

Zum Podcast
Chirurgische Karriere

Hierarchien in der Chirurgie - pro & contra

Hierarchien in der Chirurgie, ein immer wieder spannendes Thema. Wir bewegen uns zwischen althergebrachten und modernen Umgangsformen, die Strukturen unseres Gesundheitswesens tragen auch dazu bei. Prof. Karl Oldhafer Departmentleiter, Chefarzt und Dekan der Medizinischen Fakultät der Semmelweis Universität am Campus Hamburg kennt viele Seiten der Hierarchie, wir diskutieren über menschliche und fachliche Hierarchien.

Zum Podcast
Wissenschaft­liche Publikationen

Wann darf nach einer COVID-Infektion operiert werden?

Die Auswirkungen der Covid-Pandemie auf den chirurgischen Alltag sind immer noch spürbar. Nach einer Empfehlung der DGCH/BDC vom Mai 2021 sollen Elektivoperationen nach einer SARS-CoV2 Infektion um 7 Wochen verschoben werden. Warum das so ist und ob die Empfehlung auch heute noch ihre Berechtigung hat - darum geht es in diesem SURGEON TALK Podcast.

Literaturhinweise:
When to operate after SARS-CoV-2 infection? A review on the recent consensus recommendation of the DGC/BDC and the DGAI/BDA
J. Noll, M. Reichert, M. Dietrich, J. G. Riedel, M. Hecker, W. Padberg, M. A. Weigand & A. Hecker

SARS-CoV-2 infection, COVID-19 and timing of elective surgery: A multidisciplinary consensus statement on behalf of the Association of Anaesthetists, the Centre for Peri-operative Care, the Federation of Surgical Specialty Associations, the Royal College of Anaesthetists and the Royal College of Surgeons of England
K. El-Boghdadly, T. M. Cook, T. Goodacre, J. Kua, L. Blake, S. Denmark, S. McNally, N. Mercer, S. R. Moonesinghe, D. J. Summerton

Complications Following Elective Major Noncardiac Surgery Among Patients With Prior SARS-CoV-2 Infection
Kieran L. Quinn, MD, PhD; Anjie Huang, MSc; Chaim M. Bell, MD, PhD; et al

Zum Podcast
Wissenschaft­liche Publikationen

Wearable Outcome Measurement in Trauma

Wearables "trenden" nicht nur allgemein, sondern aktuell auch in der Chirurgie, als einfache Möglichkeit Outcome objektiv zu erfassen. In der heutigen Folge spreche ich mit einem Experten und Anwender der ersten Stunde auf diesem Gebiet Prof. Meir Marmor, mit dem ich zusammen auch in einer Task Force bei der AO Foundation zu diesem Thema bin und wir diskutieren Trends und mögliche weitere Entwicklungen auf diesem Gebiet.

1) Finding NEEMO: towards organizing smart digital solutions in orthopaedic trauma surgery
Benedikt J. Braun1, Bernd Grimm2, Andrew M. Hanflik3, Meir T. Marmor4, Peter H. Richter1, Andrew K. Sands5, and Sureshan Sivananthan6

2) Wearable technology in orthopedic trauma surgery – An AO trauma survey and review of current and future applications
Benedikt JBraunaBerndGrimmbAndrew MHanflikcPeter H.RichterdSureshanSivananthaneSeth RobertYarborofMeir T.Marmorg

Zum Podcast

Klinik für Chirurgie – Allgemein-, Viszeral-, Thorax-, Gefäß- und Transplantationschirurgie
Campus Lübeck - Haus A
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Ratzeburger Allee 160
23538 Lübeck

Studium, Promotion und Weiterbildung

2011 - 2017        Studium Humanmedizin an der Universität zu Lübeck

2014 - 2017        Promotion an der Klinik für Chirurgie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Lübeck (Direktor Prof. Dr. Tobias Keck), Betreuung der Promotion durch Prof. Dr. Ulrich Wellner

Titel "Die Rolle von Tumor-assoziierten Fibroblasten, desmoplastischer Stromareaktion und translationalen Prognosefaktoren bei duktalem Adenokarzinom des Pankreas und Ampullenkarzinomen"

Publikationen im Rahmen der Promotion:

Bolm L et al. (2017) The role of fibroblasts in pancreatic cancer: extracellular matrix versus paracrine factors. Tansl Oncol 10:578-588.

Lai ZW, Bolm L et al. (2016) Characterization of various cell lines from different ampullary cancer subtypes and cancer associated fibroblast-mediated responses. BMC Cancer 16:195.

Lapshyn H, Bolm L et al. (2017) Histopathological tumor invasion of the mesenterico-portal vein is characterized by aggressive biology and stromal fibroblast activation. HPB 19:67–74.

Lapshyn H, Bronsert P, Bolm L et al. (2016) Prognostic factors after pancreatoduodenectomy with en bloc portal venous resection for pancreatic cancer. Langenbecks Arch Surg 401:63–69.

Wellner UF, Krauss T, Csanadi A, Lapshyn H, Bolm L et al. (2016) Mesopancreatic stromal clearance defines curative resection of pancreatic head cancer and can be predicted preoperatively by radiologic parameters: a retrospective study. Medicine 95: e2529

Seit 2018              Assistenzärztin an der Klinik für Chirurgie des Universitätsklinikums Schleswig-                                 Holstein, Campus Lübeck

2020-2022           Auslands-Forschungsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) am Department of Surgery, Warshaw Pancreatic Research Laboratory, Massachusetts General Hospital, Harvard Medical School

Auszeichnungen und Stipendien

2020-2021           Warshaw Fellow, Stipendium verliehen durch das Warshaw Institute for Pancreatic Cancer Research für das Projekt “Characterizing stromal subtype-specific response to stroma-targeted therapies” im Rahmen des DFG Forschungsaufenthalts

2020-2022           Auslands-Forschungsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) am Department of Surgery, Warshaw Pancreatic Research Laboratory, Massachusetts General Hospital, Harvard Medical School

2020                      Poster Preis des Deutschen Pancreasclub (DPC) für das beste Poster in der Kategorie: Pancreatic Surgery Clinical Research

2019                      Abstract Preis der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) für das beste Abstract Viszeralchirurgie

2019                      Poster Preis der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH)

2019                      Reisestipendium des Deutschen Pancreasclub (DPC)

2018                      Otto Roth Preis der Universität zu Lübeck für die beste Promotion Medizin

2018                      Travel Grant des European Pancreatic Club (EPC)

2018                      Walter Brendel Preis der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) für die beste Promotion in der Viszeralchirurgie 2017

2017                      Studentenstipendium für den Trainingskurs ‘minimal-invasive

                               Pancreatic Surgery’

2015                      Technique Transfer Grant der European Society of Radiotherapy für Training in Brachytherapy an der Universitätsklinik Wien (AKH Wien)

2014                      Travel Grant der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH)