Neben der Indikationsstellung zur Operation ist eine patientenorientierte und fehlerlose Aufklärung der wichtigste formale Akt vor dem chirurgischen Eingriff. Wer muss die chirurgische Aufklärung durchführen, darf sie delegiert werden? Was ist eine Stufenaufklärung? Wie umfangreich muss die Aufklärung sein, wie muss sie dokumentiert werden? Was bedeutet eine eingeschränkte Einwilligungsfähigkeit des/der Patienten:in? Du kannst nicht alle Fragen beantworten, bist aber jeden Tag mit dem Problem ,Aufklärung' konfrontiert? Ein guter Grund, diesen Podcast zu hören - mit jemanden vom Fach, der wirklich weiss, was wichtig ist.
Ein Forschungsaufenthalt im Ausland galt lange Zeit als das Non-Plus Ultra in der universitären Karriere. Nichtdestotrotz ist es ein großer Schritt, der mitunter auch Mut erfordert. Wie organisiert man eine Forschungsrotation ins Ausland, was sind die Vor- und Nachtteile und wie ist es, wieder zurück zu sein? Diese Fragen beantwortet Dr. Louisa Bolm aus dem Universitätsklinikum Lübeck. Sie berichtet von ihren Erfahrungen und ihrer Auslandsrotation in die Pankreasforschung am Massachusetts General Hospital, Boston, USA.
Fast track ist ein Synonym für "optimierte Arbeitsweise" in der Chirurgie. Und doch bestehen viel Unklarheiten, was damit gemeint ist: klinischer Pfad, enhanced recovery after surgery (ERAS), optimierter Patientendurchlauf, case management. Erfunden, um zur Senkung der allgemeinen Komplikationen nach operativen Eingriffen beizutragen, bedeutet "fast track" im Wesentlichen: forcierte Mobilisation, früher oraler Kostaufbau und effektive perioperative Schmerztherapie. Wir wollen mit einem der renommiertesten Urheber dieses Konzeptes in der deutschen Chirurgie dessen aktuellen Stellenwert besprechen.
Was ist der Doktortitel noch wert? Diese Frage wurde von Journalistin Anna-Lena Scholz im Mai dieses Jahres in einem Artikel der ZEIT aufgegriffen. Auch heute stehen viele Medizinstudierende vor dieser grundsätzlichen Entscheidung, eine Promotionsarbeit in Angriff zu nehmen. Unsere Moderatoren Prof. Wolfgang Schröder und Avi Schotland diskutieren gemeinsam mit der selbst promovierten Journalistin, welchen Wert der Doktortitel in der heutigen Gesellschaft überhaupt hat und ob die medizinische Promotion in Ihrer gegenwärtigen Form noch zeitgemäß ist. Für alle Unentschlossenen ein Podcast mit den richtigen Argumenten.
Weihnachten ist Familienfest, Gemütlichkeit, Beisammensein, und, und, und.... Und eben auch die BMJ Weihnachtsausgabe. Benedikt Braun und Steven Herath haben 2 Highlights der vergangenen Jahre, die vielleicht noch nicht jeder kennt aufgegriffen und eine launische Podcast-Folge daraus gemacht, mitsamt saisontypischer Stimmveränderung. Wenn ihr wissen wollt, was Schnurrbart und Chefsein gemeinsam haben, oder ob Schönheitsschlaf funktioniert und wie es eure Dienstplanung beeinflussen sollten, dann hört auf jeden Fall rein.
Artikel 1
John Axelsson, researcher,1,2 Tina Sundelin, research assistant and MSc student,2 Michael Ingre, statistician and PhD student,3 Eus J W Van Someren, researcher,4 Andreas Olsson, researcher,2 Mats Lekander, researcher1,3
Artikel 2
Mackenzie R Wehner resident physician1, Kevin T Nead resident physician2, Katerina Linos professor of law 3, Eleni Linos assistant professor
Rechtsanwaltskanzlei
Dr. Heberer & Kollegen
Paul-Hösch-Straße 25a
81243 München
Herr RA Dr. Jörg Heberer führt seit 30 Jahren die Rechtsanwaltskanzlei und ist Fachanwalt für Medizinrecht.
Unter anderem ist Herr Dr. Heberer als Justitiar des Berufsverbandes der Deutschen Chirurgie e. V., des Berufsverbandes der Orthopäden und Unfallchirurgen e.V., des Berufsverbandes der in der Rehabilitation, Physikalischer Medizin und Prävention tätigen Ärzte e. V. und der Deutschen Gesellschaft für Manuelle Medizin e. V. sowie beim Bundesverband der Gastroenterologie e.V. tätig.