Chirurgische Karriere

Groß und Stark – ohne Kraft keine Chirurgie?

Home  |  Rubriken  |  Chirurgische Karriere  |  Groß und Stark – ohne Kraft keine Chirurgie?

Über diesen Podcast

Abgedroschen hin, oder her. Immer wieder konfrontieren uns Studierende mit der Frage, ob man als Chirurg:In "groß und stark" sein muss. Wir schaffen im Interview mit einer angehenden Chirurgin und einem erfahrenen Traumachirurgen Klarheit.

Moderator:in

PD Dr. med. Benedikt Braun

Interviewpartner:innen

Laura Kalmbach

PD Dr. med. Steven Herath

Podcasts

Chirurgische Karriere

Plastische Chirurgie - mehr als nur Botox!

Plastische Chirurgie ist bei mir, wie bei vielen, im Studium etwas zu kurz gekommen. Also Zeit, mal ein paar Fragen auf den Grund zu gehen. Wie läuft eigentlich die Facharztausbildung? Welche Bereiche umfassen die plastische Chirurgie? Wie groß ist die Rolle von ästhetischen Operationen wirklich und was macht den Beruf für die Ärzte und Ärztinnen so besonders? Hört rein, wenn auch ihr Lust auf spannende Antworten zu all diesen Fragen habt.

Zum Podcast
Aktuelle Berufspolitik

DKOU Kompakt 2023

Der DKOU (einer der größten Medizinkongresse Europas!) ist rum. 4 Tage, über 1500 Beiträge… Das ist natürlich eine Menge und die kann man unmöglich alle besuchen. Ich habe mir aber mal 4 interessante Sitzungen und Themen (natürlich nach meiner persönlichen Färbung) rausgesucht, die ich gerne für euch mit Interviewpartnern aufarbeiten würde. Wir haben von Grundlagenforschung, über Nachwuchs, Berufspolitik und neuen Technologien aus jedem Bereich etwas dabei. Spannende Interviewpartner. Ich würde mich freuen, wenn ihr reinhört!

Weiterführende Infos für eine gutes PJ gibt es im PJ-Leitfaden des BDC.

Zum Podcast
Chirurgische Karriere

ICU Rotation für Assistenzärzte/-ärztinnen in Weiterbildung Teil 2

In dieser Folge geht es um die Sicht der Weiterbildungsassistenten/in. Nach dem wir im letzten Podcast den Intenisvmediziner befragt haben, darf ich einen Assistenten interviewen, der gerade seine Rotation absolviert. Wir sprechen über alles um die Rotation, Vorbereitung, Tipps, Tricks und Herausforderungen.

Zum Podcast
Chirurgische Karriere

ICU Rotation für Assistenzärzte/-ärztinnen in Weiterbildung

Zum Podcast

Ausbildung

Seit 10/2015
Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Studium der Humanmedizin

10/2014 - 07/2015
Eberhard-Karls-Universität Tübingen
2 Semester Bachelor of Science in International Business Administration

09/2005 – 06/2013
Abitur
Maria von Linden-Gymnasium, Calw-Stammheim

Praxiserfahrung

2021 - 2022
Praktisches Jahr Kantonsspital Münsterlingen (Innere Medizin)
Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen (Wahlfach Hand-, Plastische, Rekonstruktive und Verbrennungschirurgie sowie Unfallchirurgie)
Universitätsklinikum Tübingen (Kinderchirurgie und Kinderurologie)

2016 - 2021
Studentische Hilfskraft
OP-Assistenz in der Klinik im Kronprinzenbau, 72764 Reutlingen

2018 - 2019
Famulaturen
(Pädiatrie, Zentrale Notaufnahme, Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Hand-, Plastische, Rekonstruktive und Verbrennungschirurgie, Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie)

2017 und 2018
Tutorin
Für den makroskopischen Präparierkurs am Anatomischen Institut Tübingen

10/2013-05/2014
‚Gap Year‘ Work and Travel in Australien

Wissenschaftliche Tätigkeit

2019 - 2021
Doktorandin in der Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Radiologie der Universitätsklinik Tübingen
Titel der Promotionsarbeit: ‚Quantitative Charakterisierung von Prostataläsionen mittels multiparametrischer Magnetresonanztomographie‘
Abschluss mit ‚magna cum laude‘

BG Unfallklinik Tübingen
Unfall- u. Wiederherstellungschirurgie
Stv. Klinikdirektor, Leitender Oberarzt und Sektionsleiter Becken-/ Acetabulumchirurgie
Schnarrenbergstr. 95
72076 Tübingen

Beruflicher Werdegang

Seit 09 / 2020
Leitender Oberarzt und stellvertretender Klinikdirektor, sowie
Sektionsleiter Becken- und Acetabulumchirurgie
Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
BG Klinik Tübingen, Lehrstuhl Unfallchirurgie der Eberhard Karls Universität Tübingen
Direktorin: Prof. Dr. Tina Histing

2021
Habilitation zum Thema Becken- und Acetabulumchirurgie – Aktuelle Entwicklungen und neue Herausforderungen

Seit 01 / 2022
Stellvertretender Leiter der Arbeitsgemeinschaft Becken der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie

07 / 2021
Aufnahme in die Akademie der AO Trauma Deutschland

01 / 2019 – 12 / 2021
Leiter der Arbeitsgemeinschaft Becken der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie

02 / 2018 – 08 / 2020
Verrantwortlicher Oberarzt für Becken- und Acetabulumchirurgie,
Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie,
Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg / Saar,
Direktor: Prof. Dr. Tim Pohlemann

02 / 2018
Zusatzbezeichnung Spezielle Unfallchirurgie

02 / 2017
Zusatzbezeichnung Notfallmedizin

10 / 2016 – 08 / 2020
Oberarzt, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie,
Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg / Saar,
Direktor: Prof. Dr. Tim Pohlemann

10 / 2015
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie 

07 / 2009 – 09 / 2016
Assistenzarzt, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie,
Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg / Saar,
Direktor: Prof. Dr. Tim Pohlemann

Studium

 05 / 2009   Approbation als Arzt

 03 / 2005   Ärztliche Vorprüfung

 02 / 2008 – 01 / 2009  Praktisches Jahr, Städtisches Klinikum Neunkirchen / Saar

 10 / 2002 – 05 / 2009  Universität des Saarlandes, medizinische Fakultät Homburg