Chirurgische Karriere

Groß und Stark – ohne Kraft keine Chirurgie?

Home  |  Rubriken  |  Chirurgische Karriere  |  Groß und Stark – ohne Kraft keine Chirurgie?

Über diesen Podcast

Abgedroschen hin, oder her. Immer wieder konfrontieren uns Studierende mit der Frage, ob man als Chirurg:In "groß und stark" sein muss. Wir schaffen im Interview mit einer angehenden Chirurgin und einem erfahrenen Traumachirurgen Klarheit.

Moderator:in

Prof. Dr. med. Benedikt Braun

Interviewpartner:innen

Laura Kalmbach

PD Dr. med. Steven Herath

Podcasts

Chirurgische Karriere

Chefarzt werden - ist das noch attraktiv?

Chefärztin/arzt werden, sein und bleiben ....aktuell gibt es mehr denn je Einflußfaktoren, die diese Themen berühren. Wir wollen helfen, Gedanken zu diesem Komplex zu sortieren und die wesentlichen Aspekte, die bei Entscheidungen helfen können, anzusprechen.

Zum Podcast
Chirurgische Karriere

Doktorarbeit im Ausland- richtiger Schritt in die Zukunft oder unnötige Herausforderung?

Doktorarbeit im Ausland - lohnt sich das? Unser heutiger Gast Fiete Gehrisch hat es für uns ausgetestet und ein Jahr in Havard (Boston, USA) für seine experimentelle Doktorarbeit verbracht. Ehrlich und authentisch berichtet er von seinen Erfahrungen, von Bewerbung und Organisation über Finanzierung bishin zu Freizeitmöglichkeiten und beantwortet die Frage, ob er diese Erfahrung auch anderen Studierenden empfehlen würde. 

Zum Podcast
Aktuelle Berufspolitik

Junge, warum hast du nichts gelernt? - Weiterbildung und das Krankenhaus­versorgungs­verbesserungs­gesetz

3 aus 3 bisher mit Songs im Titel, damit man auch wirklich daran hängen bleibt; aber das Thema ist ernst. Das KHVVG kommt und Weiterbildung wird darin noch klein (tatsächlich eher selten) geschrieben. Was es damit auf sich hat, was auf uns zu kommt, was man tun kann und was getan wird: das bespreche ich mit 3 Mitgliedern der gemeinsamen Weiterbildungskommission Chirurgie.

Weiterführende Literatur:
Bündnis Junge Ärztinnen und Ärzte; Positionspapier zur ärztlichen Weiterbildung anlässlich der Krankenhausreform - Die Weiterbildung muss mitgedacht werden -

Gemeinsame Weiterblidungskommission (WBK) Chirurgie: Positionspapier der Gemeinsamen Weiterbildungskommission Chirurgie zur Förderung und Aufrechterhaltung einer qualitativ hochwertigen und bedarfsgerechten Weiterbildung im Gebiet Chirurgie

Zum Podcast
Chirurgische Karriere

Surgical driver‘s licence: Ausbildung in der robotischen Chirurgie

Die robotische Chirurgie hat sich in den vergangen Jahren deutlich weiterentwickelt: insbesondere an Zentren wird der Robotor im Rahmen von viszeralchirurgischen Eingriffen nahezu täglich eingesetzt. Gleichzeitig fehlen strukturierte Weiterbildungskonzepte. Wie kann die Aus- und Weiterbildung zur Robotorchirurgin/zum Roboterchirurgen aussehen? Eine Herausforderung aber auch gleichzeitig eine Chance die wir mit PD Dr. med. Benjamin Strücker vom Universitätsklinikum Münster in dieser Podcastfolge thematisieren werden.

Zum Podcast

Ausbildung

Seit 10/2015
Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Studium der Humanmedizin

10/2014 - 07/2015
Eberhard-Karls-Universität Tübingen
2 Semester Bachelor of Science in International Business Administration

09/2005 – 06/2013
Abitur
Maria von Linden-Gymnasium, Calw-Stammheim

Praxiserfahrung

2021 - 2022
Praktisches Jahr Kantonsspital Münsterlingen (Innere Medizin)
Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen (Wahlfach Hand-, Plastische, Rekonstruktive und Verbrennungschirurgie sowie Unfallchirurgie)
Universitätsklinikum Tübingen (Kinderchirurgie und Kinderurologie)

2016 - 2021
Studentische Hilfskraft
OP-Assistenz in der Klinik im Kronprinzenbau, 72764 Reutlingen

2018 - 2019
Famulaturen
(Pädiatrie, Zentrale Notaufnahme, Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Hand-, Plastische, Rekonstruktive und Verbrennungschirurgie, Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie)

2017 und 2018
Tutorin
Für den makroskopischen Präparierkurs am Anatomischen Institut Tübingen

10/2013-05/2014
‚Gap Year‘ Work and Travel in Australien

Wissenschaftliche Tätigkeit

2019 - 2021
Doktorandin in der Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Radiologie der Universitätsklinik Tübingen
Titel der Promotionsarbeit: ‚Quantitative Charakterisierung von Prostataläsionen mittels multiparametrischer Magnetresonanztomographie‘
Abschluss mit ‚magna cum laude‘

BG Unfallklinik Tübingen
Unfall- u. Wiederherstellungschirurgie
Stv. Klinikdirektor, Leitender Oberarzt und Sektionsleiter Becken-/ Acetabulumchirurgie
Schnarrenbergstr. 95
72076 Tübingen

Beruflicher Werdegang

Seit 09 / 2020
Leitender Oberarzt und stellvertretender Klinikdirektor, sowie
Sektionsleiter Becken- und Acetabulumchirurgie
Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
BG Klinik Tübingen, Lehrstuhl Unfallchirurgie der Eberhard Karls Universität Tübingen
Direktorin: Prof. Dr. Tina Histing

2021
Habilitation zum Thema Becken- und Acetabulumchirurgie – Aktuelle Entwicklungen und neue Herausforderungen

Seit 01 / 2022
Stellvertretender Leiter der Arbeitsgemeinschaft Becken der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie

07 / 2021
Aufnahme in die Akademie der AO Trauma Deutschland

01 / 2019 – 12 / 2021
Leiter der Arbeitsgemeinschaft Becken der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie

02 / 2018 – 08 / 2020
Verrantwortlicher Oberarzt für Becken- und Acetabulumchirurgie,
Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie,
Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg / Saar,
Direktor: Prof. Dr. Tim Pohlemann

02 / 2018
Zusatzbezeichnung Spezielle Unfallchirurgie

02 / 2017
Zusatzbezeichnung Notfallmedizin

10 / 2016 – 08 / 2020
Oberarzt, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie,
Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg / Saar,
Direktor: Prof. Dr. Tim Pohlemann

10 / 2015
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie 

07 / 2009 – 09 / 2016
Assistenzarzt, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie,
Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg / Saar,
Direktor: Prof. Dr. Tim Pohlemann

Studium

 05 / 2009   Approbation als Arzt

 03 / 2005   Ärztliche Vorprüfung

 02 / 2008 – 01 / 2009  Praktisches Jahr, Städtisches Klinikum Neunkirchen / Saar

 10 / 2002 – 05 / 2009  Universität des Saarlandes, medizinische Fakultät Homburg