Aktuelles chirurgisches Wissen

Wie geht es weiter mit der Adipositaschirurgie?

Home  |  Rubriken  |  Aktuelles chirurgisches Wissen  |  Wie geht es weiter mit der Adipositaschirurgie?

Über diesen Podcast

In diesem Podcast spreche ich mit meinem Gast Johannes Heimbucher über das Große und Ganze der Adipositaschirurgie. Wie kommt man überhaupt dazu, was bedeutet es Adipositaschirurg:in zu sein und was gibt es für Aussichten für die Zukunft? Zusammen philosophieren wir über die Attraktivität dieser Nische der Chirurgie.

Moderator:in

Dr. med. Anna Duprée

Interviewpartner:in

PD Dr. med. Johannes Heimbucher

Podcasts

Chirurgische Karriere

Burnout in der Medizin - was tun?

Laut neuesten Studien des Marburger Bundes geben 15% aller befragten Ärztinnen und Ärzte an, sich bereits in therapeutischer Behandlung aufgrund eines Burnouts zu befinden. Mindestens nochmal so viele fühlen sich übermüdet und ausgelaugt von ihrem Beruf. Es wird zwar immer mal wieder über das Problem gesprochen, aber Veränderungen gibt es nur wenige bis keine. Über die Gründe der Überlastung, den Prozess der Veränderung und mögliche Lösungsansätze spreche ich in dieser Folge mit Dr. Cornelius Weiß.

Zum Podcast
Aktuelles chirurgisches Wissen

Bülaudrainage

Die Anlage einer Thoraxdrainage gehört zu den ersten Fertigkeiten, die Assistenzärzt:innen in Ihrer Ausbildung erlernen und in Diensten auch anwenden müssen. Gleichzeitig ist dies für viele aufgrund der möglichen, schweren Komplikationen mit einer großen Aufregung verbunden. In diesem Podcast gibt Frau Dr. Romina Rösch Tipps und Tricks für die Anlage einer Thoraxdrainage sowie für die Diagnostik des Pleuraempyems und ebnet damit den Weg für eine Technik, in bei verschiedensten Krankheitsbildern eine effektive Therapie darstellt.

Zum Podcast
Aktuelle Berufspolitik

Organspende geht uns alle an!

Die Organspende in Deutschland bleibt das Sorgenkind der Transplantationsmedizin. Wie die aktuellen Zahlen zeigen, ist der Bedarf an Organen weiterhin deutlich größer als das Angebot. Warum das so ist und was getan werden kann, wird in diesem Podcast mit dem Medizinischen Vorstand der DSO diskutiert.

Zum Podcast
Chirurgische Karriere

Chirurgie bei den Streitkräften

Chirurgie bei den Streitkräften - chirurgische Ausbildung und Leben bei der Bundeswehr. Wie funktioniert das überhaupt? Was heißt das konkret für den Einzelnen und brauchen wir das noch? Hierüber und über vieles mehr spreche ich mit meinem Gast in dieser Podcast-Folge.

Zum Podcast

Marienkrankenhaus
Chirurgie
Marburger Str. 85
34127 Kassel

1956 geboren in Kassel

1975 Abitur Friedrichsgymnasium Kassel

1976 - 1979 Ausbildung zum Krankenpfleger, Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel

1979 - 1980 Krankenpfleger, Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel

11/1980 – 4/1987 Studium Humanbiologie und Humanmedizin Marburg

5/1987 – 11/1991 Facharztausbildung Chirurgie, Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel

11/1991 – 6/1993 Wissenschaftlicher Assistent, Chirurgische Universitätsklinik Würzburg

1/1993 – 11/1994 Research Fellow, University of Southern California Los Angeles

12/1994 – 9/1999 Oberarzt, Chirurgische Universitätsklinik Würzburg

seit 10/1999 Chefarzt, Chirurgische Klinik Marienkrankenhaus Kassel

Dr. Heimbucher wurde 1956 in Kassel geboren und hat dort auch sein Abitur abgelegt. Nach einer Krankenpflegeausbildung begann er 1980 das Medizinstudium in Marburg. Er fand während des Studiums mehrere Gelegenheiten im Ausland praktische Erfahrungen zu sammeln, u. a. in Italien (Rom) und Brasilien (Amazonien). 1987 folgte die Facharztausbildung für Chirurgie in einem Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung in Kassel. Hier konnte er sehr bald die Verantwortung für alle Bereiche der endoskopischen Chirurgie übernehmen, nachdem die entsprechenden Qualifikationen als Gastarzt an der Universitätsklinik Kiel erworben hatte.

Mit diesen speziellen Erfahrungen setzte er seine Tätigkeit ab 1991 an der Chirurgischen Universitätsklinik Würzburg fort. Hier lag sein wissenschaftlicher Schwerpunkt fortan in der Erforschung der Pathophysiologie der Gastroösophagealen Refluxkrankheit sowie in der Perfektionierung der laparoskopischen Operationstechniken. Von 1993 bis 1994 hielt er sich in Los Angeles auf und absolvierte eine Research Fellowship an der University of Southern California. Dabei befasste er sich neben den Antirefluxoperationen auch mit Hernien- und Colonchirurgie.

Seit 1996 führt Dr. Heimbucher auch Operationen zur Behandlung der Adipositas durch. Unter seiner Leitung etablierte sich in Würzburg das erste multidisziplinäre Team zur Adipositaschirurgie an einer deutschen Universitätsklinik. Nach der Habilitation 1999 wurde Dr. Heimbucher Chefarzt der Chirurgischen Klinik am Marienkrankenhaus in Kassel. Er behandelt mit seiner Fokussierung auf Laparoskopische Chirurgie, insbesondere die Antireflux-, Colon-, Hernien- und Adipositaschirurgie, einen großes, auch überregionales Patientengut.

Ein besonderer Schwerpunkt seiner Tätigkeit in den letzten Jahren ist die Fortentwicklung interdisziplinärer Behandlungskonzepte für Patienten mit Tumorkrankheiten und Adipositas. Herr Dr. Heimbucher ist Autor bzw. Koautor von 45 Originalarbeiten, 142 Kongressvorträgen mit veröffentlichten Abstracts, 32 Buchbeiträgen und 32 Postern.

Seine Hobbies sind Reisen, Segeln und Skilaufen mit seiner Familie (4 Kinder) sowie Lesen, insbesondere (medizin-)historische Literatur sowie sein Ehrenamt als Kirchenvorstand der Petrus-Gemeinde Kassel.