Wissenschaft­liche Publikationen

Frauen in der Chirurgie haben eine höhere Infertilitätsrate

Home  |  Rubriken  |  Wissenschaft­liche Publikationen  |  Frauen in der Chirurgie haben eine höhere Infertilitätsrate

Über diesen Podcast

In JAMA Surgery wurden 2021 die Ergebnisse einer amerikanischen Umfrage publiziert, die der Frage nachging, ob Chirurginnen ein erhöhtes Risiko für eine Infertilität und Schwangerschaftskomplikationen haben. Chirurginnen werden zu einem späteren Zeitpunkt schwanger, machen häufiger von Methoden der Reproduktionsmedizin Gebrauch, haben häufiger Fehlgeburten und mehr Komplikationen während der Schwangerschaft. Sind die Ergebnisse auf das deutsche Gesundheitssystem übertragbar?

Rangel EL, et al.. Incidence of Infertility and Pregnancy Complications in US Female Surgeons. JAMA Surg. 2021;156(10):905-915.

Moderator:in

Prof. Dr. med. Wolfgang Schröder

Interviewpartner:in

Prof. (apl.) Dr. med. Katja Schlosser

Podcasts

Chirurgische Karriere

Burnout in der Medizin - was tun?

Laut neuesten Studien des Marburger Bundes geben 15% aller befragten Ärztinnen und Ärzte an, sich bereits in therapeutischer Behandlung aufgrund eines Burnouts zu befinden. Mindestens nochmal so viele fühlen sich übermüdet und ausgelaugt von ihrem Beruf. Es wird zwar immer mal wieder über das Problem gesprochen, aber Veränderungen gibt es nur wenige bis keine. Über die Gründe der Überlastung, den Prozess der Veränderung und mögliche Lösungsansätze spreche ich in dieser Folge mit Dr. Cornelius Weiß.

Zum Podcast
Aktuelles chirurgisches Wissen

Bülaudrainage

Die Anlage einer Thoraxdrainage gehört zu den ersten Fertigkeiten, die Assistenzärzt:innen in Ihrer Ausbildung erlernen und in Diensten auch anwenden müssen. Gleichzeitig ist dies für viele aufgrund der möglichen, schweren Komplikationen mit einer großen Aufregung verbunden. In diesem Podcast gibt Frau Dr. Romina Rösch Tipps und Tricks für die Anlage einer Thoraxdrainage sowie für die Diagnostik des Pleuraempyems und ebnet damit den Weg für eine Technik, in bei verschiedensten Krankheitsbildern eine effektive Therapie darstellt.

Zum Podcast
Aktuelle Berufspolitik

Organspende geht uns alle an!

Die Organspende in Deutschland bleibt das Sorgenkind der Transplantationsmedizin. Wie die aktuellen Zahlen zeigen, ist der Bedarf an Organen weiterhin deutlich größer als das Angebot. Warum das so ist und was getan werden kann, wird in diesem Podcast mit dem Medizinischen Vorstand der DSO diskutiert.

Zum Podcast
Chirurgische Karriere

Chirurgie bei den Streitkräften

Chirurgie bei den Streitkräften - chirurgische Ausbildung und Leben bei der Bundeswehr. Wie funktioniert das überhaupt? Was heißt das konkret für den Einzelnen und brauchen wir das noch? Hierüber und über vieles mehr spreche ich mit meinem Gast in dieser Podcast-Folge.

Zum Podcast

Agaplesion Ev. Krankenhaus
Mittelhessen gGmbH
Allgemein- und Viszeralchirurgie
Paul-Zipp-Str. 171
35398 Gießen

Berufserfahrung

Seit dem 01.07.2016                 
Chefärztin der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie des Agaplesion Evangelischen Krankenhauses Mittelhessen, Gießen

01.08.2013 - 31.06.2016
Sektionsleitung Gefäß- und Endokrine Chirurgie sowie stellvertretende Chefärztin der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie des Agaplesion Evangelischen Krankenhauses Mittelhessen, Gießen

01.04.2008 – 31.07.2013
Oberärztin - Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie der Philipps-Universität Marburg (Prof. Dr. M. Rothmund, seit 05/2008 Prof. Dr. D.K. Bartsch)
Schwerpunkte:
·    Gastroenterologische Chirurgie
·    Onkologische Chirurgie
·    Endokrine Chirurgie
·    Gefäßchirurgie

01.08.2006 – 31.12.2008
Nebentätigkeit als Ärztin im hausärztlichen Notdienst in der Notdienstzentrale Biedenkopf

01.01.2003 – 31.03.2008
Assistenzärztin – Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie Philipps-Universität Marburg (Prof. Dr. M. Rothmund)

01.10.2001 - 31.12.2002
Assistenzärztin – Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungs-chirurgie der Philipps-Universität Marburg (Prof. Dr. L.Gotzen)

01.11.2000 – 31.01.2001
Postdoctoral Research Fellow, Brown University School of Medicine, Providence, Rhode Island, USA Division of Endocrine Surgery (Dr. John Monchik)

01.07.2000 – 30.09.2001
Assistenzärztin – Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie Philipps-Universität Marburg (Prof. Dr. M. Rothmund)

01.07.2000
Approbation (Hessisches Landesprüfungsamt für Heilberufe)

01.01.1999 - 31.06.2000
Ärztin im Praktikum – Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie der Philipps-Universität Marburg (Prof. Dr. M. Rothmund)

Qualifikationen

06.06.2012
Fachärztin für Viszeralchirurgie nach der alten WBO 2005 (entspricht dem FA für Viszeralchirurgie und Spezielle Viszeralchirurgie )

24.05.2012
Zusatzqualifikation Endokrine Chirurgie [EBSQ (European Board of Surgery Qualification) - “European Board Certified Endocrine Surgeon”, European Society of Endocrine Surgeons]

2010
Teilnahme am Mentoringprogramm „Management in der Gesundheitswirtschaft für das deutschsprachige Europa“ der B.Braun/Careum-Stiftung

05.10.2009
Fachärztin für Gefäßchirurgie

10.03.2007
Prüfärztin für Klinische Studien (KKS Heidelberg)

31.05.2006
Zusatzbezeichnung Notfallmedizin

05.10.2005
Fachärztin für Chirurgie

13.10.2000
Sachkunde „Laser in der Medizin“